Schulleben

Quo vadis Unterstufe – Mittelstufe – Oberstufe? 

 

Unterstufe

In der Unterstufe sind die Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse bei einem Klassenlehrer bzw. einer Klassenlehrerin, die die Hauptansprechpartner:in für Schüler:innen und Eltern ist. Alle Epochen, die Übstunden ab der 3. Klasse, Malen und Religion werden von der Klassenlehrkraft unterrichtet, so dass er/sie die Kinder mit ihren Stärken und Schwächen gut einschätzen und fördern bzw. fordern kann. 

In den ersten zwei Klassen wird sehr viel Wert auf die Ausbildung der sogenannten „Unteren Sinne“ gelegt, die wir mit bestimmten Projekten und dem Unterrichtsfach „Gang in die Natur“ fördern und aktivieren. Zudem ist das Konzept des „bewegten Klassenzimmers“ in den beiden ersten Jahrgängen – das ohne den Einsatz von Schultischen auskommt und dadurch einen großen Bewegungsraum eröffnet – ein elementarer Teil der Förderung der Unteren Sinne. 

 

Mittelstufe

Von der 7. bis zur 9. Klasse wird die Klasse von einem Mittelstufenlehrer:in betreut. Diese ist verantwortliche Klassenbetreuer:in bis zum Ende der 9. Klasse und unterrichtet sie in den Hauptfächern. 

Bereits in der Mittelstufe werden einige Epochen von weiteren Fachlehrer:innen unterrichtet. Dieses Modell erleichtert den Schüler:innen den Übergang zur Oberstufe. Die Schüler:innen in dieser besonderen Lebensphase seelisch und lebenspraktisch zu unterstützen, ist uns sehr wichtig. So wird in der 7. Klasse ein Forstpraktikum angeboten. In der 8.Klasse findet ein großes Theaterprojekt statt, das mit der öffentlichen Aufführung des Klassenspiels endet. Der Gartenbauunterricht, der in der 5. Klasse beginnt, wird in der 9. Klasse mit einem dreiwöchigen Praktikum in der Landwirtschaft abgerundet. Darüber hinaus ist die 7. Klasse ein Jahr lang für unseren Kiosk, der als Schülerfirma organisiert ist, verantwortlich.

 

Oberstufe

Die Oberstufe beginnt bei uns – im Gegensatz zur Regelschule – bereits in der 10. Klasse. Die Schüler:innen haben von nun an einen Klassenbetreuer, den sie in einer festen Klassenstunde pro Woche treffen, um soziale Belange und Organisatorisches zu besprechen. Die Epochen werden von verschiedenen Fachlehrer:innen gegeben. Zudem gibt es immer mehr Fachunterrichte, die die Schüler:innen auf ihre Abschlüsse vorbereiten. Ganz im Sinne unserer Schulphilosophie wird bis zur 12. Klasse der handwerklich-künstlerische Unterricht angeboten. Am Ende der 12. Klasse stehen den Schüler:innen der Hauptschulabschluss, der einfache, sowie der erweiterte Realschulabschluss und der Waldorfabschluss offen. Letzteren legt jede Schüler:in bei uns ab und erarbeitet sich in diesem Rahmen ein Portfolio, das er/sie im späteren Bewerbungsleben einbringen kann. Schüler:innen, die das Abitur anstreben, können nach der 12. Klasse auf unsere Kooperationsschule nach Oldenburg gehen. Für die dortige 13. Klasse werden sie in enger Zusammenarbeit der beiden Oberstufenkollegien vorbereitet. Dort treffen sich dann Schüler:innen aus 5 Waldorfschulen (Oldenburg, Evinghausen, Cuxhaven, Aurich und OHZ), um gemeinsam in einem großen Jahrgang mit vielen Wahlmöglichkeiten das Abitur abzulegen. 

Unser Kollegium

Öffnungszeiten

Montag-Freitag: 8.00 – 13:30 Uhr

Adresse

Lindenstrasse 55
27711 Osterholz-Scharmbeck

E-Mail

schulbuero@fwsl-ohz.de

Telefon

04791/ 9652325